Der Podcast „Autor oder Autorin werden … ich möchte ein Buch schreiben!“ entstand aus … Verärgerung.
Es war zu Beginn der Corona-Pandemie, als sich in den sozialen Netzwerken die Angebote häuften, Interessierte zu einem „Sonderpreis“ von unter 200,- € innerhalb von 3 Tagen zu „Bestsellerautoren“ zu machen. Aus meinen Erfahrungen als Autor weiß ich, wie abwegig ein solches Angebot ist und dass dabei mit den Sehnsüchten, Wünschen und Hoffnungen der Menschen gespielt wird.
Die Menschen hatten im Lockdown auf einmal Zeit, Angst um ihr Einkommen und waren auf der Suche nach sinnvoller Beschäftigung und vielleicht noch einem erklecklichen Nebenverdienst. Die beste Voraussetzung, um sie mit falschen Versprechungen … abzuzocken.
Das hat mich so geärgert, dass ich sehr schnell beschlossen habe, die interessierten Menschen darüber aufzuklären, wie man sich dem Wunsch, Autor oder Autorin zu werden, am besten nähert … was es dafür braucht … was man lernen muss … wie lange es dauert … und was es finanziell einbringt.
Aber natürlich kostenlos!
Anfänglich dachte ich noch, dass es vielleicht 6 -7 Folgen werden würden, aber es entwickelte sich schnell weiter und ruckzuck waren es 22 Folgen. Die Resonanz war … überraschenderweise sehr positiv und hat mir gezeigt, dass doch sehr viele Menschen gibt, die mit dem Schreiben von Büchern oder Kurzgeschichten anfangen wollen … aber nicht genau wissen, wie man das am Besten macht.
Ich glaube, nach dem Anhören der Folgen können die angehenden Autorinnen oder Autoren besser einschätzen, ob das Schreiben für sie ein schönes Hobby sein könnte – oder vielleicht sogar eine Berufsalternative.
Im Folgenden habe ich eine Übersicht der einzelnen Folgen eingestellt, die natürlich weiter ergänzt werden wird, je mehr „fertige“ Autorinnen und Autoren mir in etwa 20-minütigen Interviews meine Fragen beantwortet haben.
Folge 1 – Einleitung und Themenübersicht
Ein kleine Vorschau auf die Inhalte der kommenden Folgen.
Folge 2 – Gründe, warum man ein Buch schreiben will … oder sogar sollte
Es gibt viele Gründe, warum Menschen ein Buch schreiben wollen … gute und weniger gute. In diesem Podcast möchte ich mit einigen Vorurteilen aufräumen, informieren, was gute Gründe sind, aber auch über die Arbeit und das Handwerk „Schreiben“ informieren.
Folge 3 – Voraussetzungen, um Autorin oder Autor werden zu können
Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen, damit ich Autorin oder Autor werden kann? Ich möchte versuchen, einige Antworten auf diese berechtigte Frage zu geben. Dabei erkläre ich, wie man erkennen kann, ob man Fantasie hat, und was es mit dem Handwerk „Schreiben“ auf sich hat. Großen Wert lege ich auch auf die Frage, wie ich an Defiziten arbeiten oder wo ich mir Hilfe holen kann.
Folge 4 – das erforderliche Handwerkszeug für Autor*innen
Was ist das erforderliche Handwerkszeug für Menschen, die ein Buch schreiben wollen? Reichen Papier und Stift, oder muss es ein Computer sein? Ich möchte ein wenig über die verschiedenen Werkzeuge erzählen, aber vor allem ihre Tücken und wie gefährlich es sein kann, sich auf sie zu verlassen. Zusätzlich erfahrt ihr noch etwas über den Wortschatz der Deutschen, und wie gut euer Wortschatz sein sollte.
Folge 5 – von der Idee zum fertigen Buch
Wie ist der Weg von der ersten Idee bis zum fertigen Buch? Gibt es einen bestimmten, richtigen Weg? Es gibt viel zu beachten und vor allem zu entscheiden, wenn aus einer Idee ein fertiges Buch werden soll. Das betrifft sowohl die Herangehensweise, die Planung, die Umsetzung, die Überarbeitung als auch die letztendliche Art der Veröffentlichung. Und selbst dann ist man noch nicht fertig, denn man will das Buch ja auch bekannt machen … aber wie?
Folge 6 – Recherche! Warum sie so wichtig ist und auf was man achten sollte.
Recherchieren ist eines der wichtigen Handwerkzeuge von Autoren. Allerdings gibt es unterschiedliche Wege und auch einige Fallstricke zu beachten, wenn man ein Buch schreiben möchte, das einem nicht von den Leserinnen und Lesern um die Ohren gehauen wird. Anhand von einigen Beispielen zeige ich auf, woran man denken sollte und warum selbst bei einem Liebesroman die Recherche eine wichtige Rolle spielt.
Folge 7 – Lektorat und Korrektorat, was bedeutet das genau, ist das überhaupt notwendig und was kostet es?
Ich möchte gerne paar Einblicke in Korrektorat und Lektorat geben. Dabei will ich auch etwas über die Wichtigkeit, die Tücken und Fallstricke, sowie über die Preise erzählen. Gerade dieser Bereich des Schreibens zählt bei Neueinsteiger*innen leider oft zu den nicht ausreichend berücksichtigten Gebieten.
Folge 8 – Das Manuskript ist fertig, was nun? Verlag oder Agentur suchen?
Spätestens nach Fertigstellung des Manuskriptes stellt sich die Frage: Wende ich mich direkt an einen Verlag oder suche ich eine Agentur? Was sind die Vor- und Nachteile? Wie gehe ich das an, ohne herbe Enttäuschungen zu erleben. Ich möchte euch eine etwas fundiertere Basis für diese Entscheidung geben, die es vielleicht einfacher macht, sich zu entscheiden.
Folge 9 – Selfpublishing … ist der Selbstverlag die schnellste und einfachste Möglichkeit, sein Buch herauszubringen?
In dieser Folge möchte ich mit einigen Vorurteilen zum Selfpublishing aufräumen, vor allem, was „einfach“ und „schnell“ betrifft. Auch die meist irrige Meinung, es sei kostenlos, möchte ich wenig beleuchten. Ich möchte auf keinen Fall vom Selfpublishing abraten oder euch gar abschrecken, sondern lediglich im Vorfeld ein wenig informieren, auf was ihr euch vorbereiten müsstet.
Folge 10 – Marketing! Wie mache ich mein Buch bekannt und … was kostet mich das?
Es gibt unzählige Methoden, sich und uns sein Buch bekannt zu machen. Das nennt man Marketing und ich möchte die wichtigsten Methoden aufzählen und erklären, was es damit auf sich hat und warum sie so wichtig sind.
Folge 11 – Wie viel verdienen Autorinnen und Autoren an ihren Büchern?
Einige aufklärende Anmerkungen zu dem Märchen, man könne als Autor oder Autorin „schnell“ und „viel“ Geld verdienen. Schön wär’s! Aber auch einige Erläuterungen dazu, was man bei der Preisgestaltung von Büchern oder eBooks als Selfpublisher falsch machen kann.
Folge 12 – Probeleser für euer Werk
Probeleser und Probeleserinnen – braucht man sie wirklich? Wie wählt man sie aus und was erwartet man von ihnen? Gibt es Ratschläge, nach welchen Kriterien man sie auswählen sollte? Soviel vorab: Man braucht sie und es gibt einige Tipps, wie man die richtigen Probeleser und Probeleserinnen findet!
Folge 13 – die ominöse Schreibblockade
Die Schreibblockade … gibt es die wirklich? Und wenn ja, kann man etwas dagegen tun? Ist eine momentane Unlust schon eine Schreibblockade? Ich will versuchen, auf diese Fragen Antworten zu geben und Strategien aufzuzeigen, wie man dagegen ankämpfen kann.
Folge 14 – Lesungen und andere öffentliche Auftritte
Ich möchte euch etwas darüber erzählen, warum Lesungen so wichtig sind, was sie an Vorbereitung erfordern und welche Fallstricke ihr beachten müsst. Eine optimale Vorbereitung ist möglich, wenn man verschiedene Punkte bedenkt und die Lesung auch wirklich sorgfältig plant.
Folge 15 – Buchmessen und Ausstellungen
Bringt mir der Besuch einer Buchmesse tatsächlich etwas … oder kostet das nur Geld? Anmerkungen zum Sinn des Besuchs einer großen oder auch kleineren Buchmesse, die euch bei einer Entscheidung helfen können, ob ihr eine solche Veranstaltung besuchen solltet.
Folge 16 – Konkurrenzkampf zwischen Autorinnen und Autoren
Wie sieht der Konkurrenzkampf zwischen den Schreibenden aus? Gibt es ihn oder ist das nur eine Vorstellung derer, die noch nicht lange in diesem Beruf arbeiten? Anmerkungen und Klarstellungen.
Folge 17 – Wer ist das überhaupt, der sich da anmaßt, über das Schreiben zu reden?
Ein paar Informationen über mich, mein Werdegang, meine Erfolge … aber eben auch meine Fehler und was ich aus ihnen gelernt habe.
Folge 18 – der schwierige Umgang mit Kritiken und Rezensionen
Wie muss ich Rezensionen bei Amazon und anderen Internetplattformen einschätzen? Wie gehe ich mit negativer Kritik um? Meinungen und Einsichten zum Thema „Umgang mit Rückmeldungen“.
Folge 19 – Pitch, Plot, Exposé und Klappentext
Was bedeuten diese Begriffe? Wofür braucht jeder Autor und jede Autorin sie unbedingt? Und … worauf sollte man bei der Erstellung dieser wichtigen Unterlagen unbedingt achten? Einblicke in die Arbeit rund um die Erstellung eines Buches.
Folge 20 – Wissenswertes über das Cover und den Buchtitel
Welchen Einfluss habe ich auf Cover oder Buchtitel? Warum ist das überhaupt wichtig, kommt es nicht mehr auf den Inhalt an? Was sollte ich als Selfpublisher beachten.
Folge 21 – Pseudonym oder wirklicher Name?
Soll ich mein Buch unter Pseudonym oder dem eigenen Namen veröffentlichen? Was können gute Gründe für ein Pseudonym sein und was muss ich dabei rechtlich beachten.
Folge 22 – vorläufige (!) Abschlussbemerkungen und Ermunterung
Einige abschließende Anmerkungen zu dem Wunsch, Autor oder Autorin zu werden, sowie eine Ermunterung an alle, die diesen Weg gerne beschreiten würden … aber es wird weitergehen!
Folge 23 – Es geht weiter! Ankündigung über die Fortsetzung des Podcasts.
Nachdem der Podcast ja eigentlich abgeschlossen war, habe ich mich nun entschlossen, ihn doch fortzusetzen. In welcher Form? Das erfahrt ihr in dieser kurzen Ankündigung. Es geht darum, dass „gestandene“ Autor*innen mir Rede und Antwort stehen, wie es bei ihnen am Anfang war:
Welche Fehler haben sie begangen, wie sind sie überhaupt auf die Idee gekommen, ein Buch zu schreiben, wie haben sie sich fortgebildet und wie gehen sie mit Rückschlägen oder Kritik um.
Und das sind die Autor*innen, mit denen ich mich bisher unterhalten habe:
Folge 24 – Interview mit Tatjana Kruse
Mehr über Tatjana Kruse erfährt man auf: www.tatjanakruse.de
Folge 25 – Interview mit Mike Mateescu
Mehr über Mike Mateescu erfährt man auf: www.mikemateescu.ch
Folge 26 – Interview mit Isabella Archan
mehr über Isabella Archan erfährt man auf: www.isabella-archan.de
Folge 27– Interview mit Andreas J. Schulte
mehr über Andreas J. Schulte erfährt man auf: www.krimiautor.com
Folge 28 – Interview mit Jennifer B. Wind
mehr über Jennifer Wind erfährt man auf: www.jennifger-b-wind.com
Folge 29 – Interview mit Claudia Schmid
Mehr über Claudia Schmid erfährt man auf: www.claudiaschmid.de oder www.kriminetz.de
Folge 30 – Interview mit Meddi Müller
Mehr über Meddi Müller erfahrt ihr auf: http://meddimueller.de/
Folge 31 – Interview mit Thomas Kastura
Mehr über Thomas erfahrt ihr auf: www.thomaskastura.de
Folge 32 – Interview mit Raoul Biltgen
Mehr über Raoul erfahrt ihr auf: https://www.raoulbiltgen.com/
Folge 33 – Interview mit Petra Mattfeld
Mehr über Petra erfahrt ihr auf: https://www.petra-mattfeldt.de/de/
Folge 34 – Interview mit Björn Berenz
Mehr über Björn erfahrt ihr auf: http://www.bjoern-berenz.de/
Folge 35 – Interview mit Petra Bunte
Mehr über Petra erfahrt ihr auf: https://www.petra-bunte.de/
Folge 36 – Interview mit Bettina Lausen (Lektorin und Autorin)
Mehr über Bettina erfahrt ihr auf: https://www.bettinalausen.de/
Folge 37 – Interview mit Anja Kalischke-Bäuerle (Mitarbeiterin eines Verlages)
Mehr über Anja erfahrt ihr auf: https://www.digitalpublishers.de/
Folge 38 – Interview mit „mir“ über ein neues Verlagskonzept
Mehr über mich erfahrt ihr … ach Quatsch, da seid ihr ja schon 🙂 … aber ihr könnt mal auf WOOBOOKS vorbeischauen